Datenschutz
In der zunehmend digitalisierten Welt werden sowohl von staatlicher Seite, als auch von Privatunternehmen, riesige Berge an personenbezogenen Daten angehäuft. Dadurch entstehen gläserne Bürger*innen und gewaltige Datenmonopole.
Ich schätze die Prinzipien der Datensparsamkeit und das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, gemäß dem Credo des Chaos Computer Clubs: "Öffentliche Daten nützen, private Daten schützen."
Bei allen Handlungen im digitalen Raum hinterlassen wir Datenspuren. Insbesondere bei Angeboten, die Ihre Dienste vermeindlich kostenlos anbieten, bezahlen wir mit unseren privaten Informationen.
Im folgenden möchte ich ein paar Empfehlungen zur digitalen Selbstverteidigung geben. Die nachfolgenden Programme und Apps sind in der Regel freie und quelloffene Software mit Fokus auf Datenschutz und Sicherheit.
Empfehlungen
Browser: Mozilla Firefox
Insbesondere mit der Installation einiger Addons ist Firefox am besten dazu geeignet unsere Privatsphäre beim Surfen zu schützen.
Tracking- und Werbeblocker: uBlock Origin
Suchmaschine: Startpage
Die Suchanfragen werden über die Startpage-Server an Google weitergeleitet, so dass wir gegenüber Google anonym bleiben.
Suchmaschine: searX
Eine Suchmaschine welche auch selbst gehostet werden kann und bis zu 70 Informationsquellen heranzieht.
E-Mail Anbieter: Posteo und mailbox.org
Beides deutsche Anbieter welche ab 1,- € pro Monat E-Mail Adressen mit hohen Datenschutz- und Sicherheitsstandards anbieten.
E-Mail Client: Mozilla Thunderbird (Windows, Linux) und K-9 (Android)
Maps: OpenStreetMap
Office: LibreOffice
Passwortverwaltung: KeePass
Unsichere oder mehrfach benutzte Passwörter sind ein großes Sicherheitsrisiko. Um für jeden Dienst ein eigenes Passwort zu benutzen, welche ich mir nicht alle merken kann, empfehle ich KeePass als Passwort-Manager.
Messenger: Signal
Die beste Alternative zu WhatsApp: Einfach zu bedienenen, kostenlos und ein guter Schutz der Privatsphäre.
Messenger: Conversations (XMPP)
Über das XMPP-Protokoll ist es möglich über verschiedene Anbieter zu kommunizieren, ähnlich wie bei E-Mails.
App-Store (Android): F-Droid
Bei F-Droid gibt es freie und quelloffene Anwendungen, die im Gegensatz zu den Apps aus dem Google Play Store, nicht mit jeder Menge Werbung und Trackern versehen sind.
Navigation: OsmAnd
Fahrplanauskunft: Transportr
Podcatcher: AntennaPod
Weitere Infos
Blog von Mike Kuketz
Technisch fundierte Beiträge rund um Datensicherheit und Datenschutz. Außerdem gibt es eine umfangreiche Empfehlungsecke.
Digitalcourage e.V.
Verein aus Bielefeld, welcher sich für Grund- und Bürgerrechte insbesondere im digitalen Raum einsetzt.
Netzpolitik.org
Artikel zu netzpolitischen Themen rund um Internet, Gesellschaft und Politik.
Logbuch:Netzpolitik
Wöchentlicher Podcasts über das netzpolitische Geschehen.
CryptoParty
Weltweite Workshops zur digitalen Selbstverteidigung.
Alexander Lehmann
Anschauliche Videos, unteranderem zu netzpolitischen Themen.
Electronic Frontier Foundation (EFF)
Europäische NGO für Freiheitsrechte in der digitalen Welt.
Chaos Computer Club (CCC)
Größte europäische Hackervereinigung.